Brot aufbewahren
Brot ist ein besonderes und wertvolles Lebensmittel und wir sollten es sorgsam behandeln. Die Methode: ‚kaufen – wenige Scheiben essen – Rest wegwerfen‘ ist keine Alternative!
Wir kaufen Brot in Papier- oder Plastiktüten, oft schon praktisch vorgeschnitten. Viele lagern es dann im Kühlschrank – der Kühlschrank hält doch frisch!?
Was für Fleisch, Gemüse, Milchprodukte gilt, ist für die Brotaufbewahrung grundverkehrt: Brot verliert im Kühlschrank seinen speziellen guten Geschmack und Duft und schmeckt am anderen Tag nicht mehr.
Viele Menschen backen heute selbst wieder Brot weil sie wissen wollen, was drin ist, weil sie die Brote aus der Brotindustrie nicht mehr so gut vertragen und natürlich: weil es so gut schmeckt … Gerade dann ist die gute Lagerung wichtig!
Warum verwende ich Leinen?
Unsere Großeltern wussten besser als wir, wie man Brot gut aufbewahrt. Sie hatten ganz selbstverständlich den Leinenbeutel. Leinen ist für die Brotaufbewahrung viel besser geeignet als die heutigen Methoden. Die Vorteile von Leinenstoff zur Brotaufbewahrung sind vielfältig. Wichtig zu wissen: Brot enthält viel Feuchtigkeit. Wird die Feuchtigkeit zu schnell abgegeben, wird das Brot schnell hart. Wird die Feuchtigkeitsabgabe verhindert, zum Beispiel im Plastikbeutel, dann kommt es zur Schimmelbildung. Damit ist klar, welche Gesichtspunkte für die Brotaufbewahrung wichtig sind. Leinen erfüllt diese Vorgaben weil:
- Leinen ist atmungsaktiv
- Leinen kann bis zu 35 % der Luftfeuchtigkeit aufnehmen
- Leinen ist bakterizid
- Leinen ist schmutzabweisend
in der Produktion ist Leinen umweltschonender als Baumwolle, insbesondere wenn Du BIO-Leinen verwendest.
Der Brotbeutel „Luise“ ist ein echter Renner.
Dazuhin sieht „Luise“ wirklich gut aus und ist ein Schmuckstück in der Küche.
Den Leinenbeutel kannst Du bei 60 °C in der Waschmaschine waschen.